Analysen, Factsheets, Wegweiser und Co.

Ressourcen

Hier finden Sie für jeden Evaluationsschritt hilfreiche Tools und Informationen

Die Impact Unit hat eine umfangreiche Sammlung an Material für und über Evaluation in der Wissenschaftskommunikation zusammengestellt. Die Materialien unterteilen sich in Analysen, Factsheets, Fallbeispiele, Vorlagen oder Wegweiser. Die Analysen gehen genauer auf die Hintergründe ein. Factsheets liefern einen schnellen Überblick. In den Fallbeispielen werden unterschiedliche Evaluationsprojekte beispielhaft erklärt. Die Vorlagen unterstützen konkret die Durchführung der Evaluation. Wegweiser sind praktische Ratgeber für verschiedene Themenbereiche. Als besondere Form des Wegweisers gibt der Entscheidungsbaum einen Überblick über die wichtigsten Fragen für die Planung des Evaluationsprozesses.

Mithilfe der Filterfunktion können Sie sich gezielt die unterschiedlichen Ressourcen anzeigen lassen: Filtern Sie nach Format oder nach Schritt im Evaluationsprozess. Die Filter lassen sich auch kombiniert anwenden. Ohne aktivierte Filter werden die Ressourcen nach aktuellstem Erscheinungsdatum absteigend angezeigt.

Speziell für die Gestaltung, Durchführung und Auswertung standardisierter Befragungen zu
Evaluationszwecken bietet die Impact Unit zudem eine kostenfrei nutzbare Online-Evaluationsplattform, auf der Praktiker*innen auf Basis eines ausgewählten Fragenkatalogs schnell und einfach eigene Befragungen
erstellen, durchführen und quantitativ auswerten können.

Factsheets
5 – Praxiseinblick
Infografik: Was erschwert die Evaluationen von Wissenschaftskommunikation im Berufsalltag?
Was erschwert die Evaluation von Wissenschaftskommunikation im Berufsalltag? Dieses Modell fasst die aus der Analyse abgeleiteten „Wirkkräfte“ zusammen.
Analyse
5 – Praxiseinblick
Analyse: Hürden und Herausforderungen effektiver Evaluationen in der Wissenschaftskommunikation
Erkenntnisse einer qualitativen Untersuchung mit Praktiker*innen der Wissenschaftskommunikation
Analyse
5 – Praxiseinblick
Analyse: Handlungsfelder zur (Weiter-)Entwicklung der Evaluationspraxis in der Wissenschaftskommunikation
Werkstattbericht mit den Ergebnissen einer Expert*innen-Konsultation, 2024
Analyse
5 – Praxiseinblick
Analysen: Wissenschafts­kommunikation und Evaluation aus Sicht der Praktiker*innen
Ergebnisauswertungen von Befragungen unter Praktiker*innen, 2019 und 2023
Wegweiser
1 – Strategische Projektplanung
Wegweiser: Indikatoren zur Evaluation von WissKomm entwickeln
Der Wegweiser zeigt auf, wie Indikatoren zur Evaluation entwickelt und anhand der SMART-Kriterien kritisch geprüft und geschärft werden können.
Fallbeispiele
2 – Erstellung Evaluationsplan
Fallbeispiele (PDF zur Erkundung)
In der interaktiven PDF können die „Fallbeispiele: WissKomm evaluieren“ im näheren Detail nachgelesen werden.
Fallbeispiele
2 – Erstellung Evaluationsplan
Fallbeispiele: Wisskomm evaluieren
Vier verschiedene Fallbeispiele verdeutlichen anhand fiktiver Projekte, wie Evaluationsprozesse durchlaufen werden können.
Factsheets
1 – Strategische Projektplanung
Factsheet: Nachdenken über Zielgruppen
Das Factsheet gibt einen Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse des Berichts zur Systematisierung von Zielgruppen der Wissenschaftskommunikation
Factsheets
1 – Strategische Projektplanung
Factsheet: Nachdenken über Formate
Das Factsheet gibt einen Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse des Berichts zur Systematisierung von Formaten der Wissenschaftskommunikation.
Analyse
1 – Strategische Projektplanung
Analyse: Formate und Zielgruppen der Wissenschaftskommunikation
Eine Analyse genutzter Definitionen und Abgrenzungskriterien für Formate und Zielgruppen der Wissenschaftskommunikation
Wegweiser
3 – Datenerhebung
Wegweiser: Teilnahmequoten in der Evaluation von Wissenschaftskommunikation erhöhen
Das interaktive PDF ermöglicht es, je nach Bedarf ein umfassendes Bild über die Erkenntnisse und Tipps aus Forschung und Praxis zur Erhöhung der Teilnahmequoten zu erhalten.
Factsheets
1 – Strategische Projektplanung
Factsheet: Wie wirkt Wissenschaftskommunikation?
Das Factsheet gibt einen Überblick über verschiedene Wirkmöglichkeiten der Wissenschaftskommunikation.
Factsheets
3 – Datenerhebung
Factsheet: Alternativen zum Fragebogen
Das Factsheet stellt eine Reihe unterschiedlicher Datenerhebungsmethoden vor, von klassischen Methoden der Sozialforschung bis hin zu spielerischen Ansätzen.
Wegweiser
4 – Auswertung und Reflexion
How-To Teil 6: Evaluationsergebnisse berichten und reflektieren
In diesem Teil der How-To-Reihe wird erklärt, wie ein Evaluationsbericht gegliedert und der Ergebnisteil aufgebaut sein kann und worauf bei der Reflexion und Kommunikation zu achten ist.
Wegweiser
4 – Auswertung und Reflexion
How-To Teil 5: Datenauswertung einer Evaluation planen
Das How-To führt durch die Schritte der Datenaufbereitung und Datenbereinigung, gibt Hinweise zur Entwicklung einer Auswertungsstrategie und den passenden Einsatz von Analysesoftwares.
Vorlagen
2 – Erstellung Evaluationsplan
Vorlage: Evaluationsplanung im Schnelldurchlauf
Mit dieser Vorlage lässt sich der Evaluationsplan für eigene Projektaktivitäten Schritt für Schritt durchdenken und skizzieren.
Factsheets
4 – Auswertung und Reflexion
Factsheet: Evaluationsstandards
Dieses Factsheet stellt auf Grundlage der Standards für Evaluationen der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation wichtige Kriterien für Evaluationen vor.
Analyse
1 – Strategische Projektplanung
Analyse: Wirkung(en) von Wissenschaftskommunikation
Eine Recherche zu den Potenzialen von Wissenschaftskommunikation, Wirkung zu entfalten
Analyse
5 – Praxiseinblick
Analyse: Wissenschaftskommunikation aus Sicht der Wissenschaftler*innen
Ergebnisse einer Befragung zu Einstellungen unter Wissenschaftler*innen in Deutschland, 2020
Vorlagen
3 – Datenerhebung
Vorlagen: Evaluationsinstrumente entwickeln (How-To-Zusatzmaterial)
Das Vorlagenset unterstützt die Erstellung verschiedener Evaluationsinstrumente für die Evaluation.
Wegweiser
3 – Datenerhebung
How-To Teil 4: Evaluationsinstrumente entwickeln
Dieses How-To und seine Vorlagen liefern Anleitungen und Beispiele zur Erstellung gängiger Evaluationsinstrumente.
Wegweiser
2 – Erstellung Evaluationsplan
Wegweiser: Entscheidungsbaum zur Evaluationsplanung
Der Entscheidungsbaum gibt einen ersten Überblick, welche Fragen zur Durchführung einer Evaluation geklärt werden müssen.
Wegweiser
2 – Erstellung Evaluationsplan
Wegweiser: Entscheidungsbaum zur Evaluationsplanung (Druckversion)
Neben der interaktiven Variante gibt es den Entscheidungsbaum auch als Kurzübersicht zum Ausdrucken.
Wegweiser
3 – Datenerhebung
How-To Teil 3: Erhebungsdesign einer Evaluation planen
Im How-To erfahren Leser*innen, wie eine Datenerhebung systematisch geplant, der ideale Zeitpunkt dafür erkannt und der Datenumfang bestimmt wird.
Wegweiser
2 – Erstellung Evaluationsplan
How-To Teil 2: Evaluationsvorhaben bestimmen
In diesem How-To erfahren Leser*innen, wie die ersten zentralen Elemente eines Evaluationsvorhabens festgelegt werden.
Vorlagen
1 – Strategische Projektplanung
Vorlagen: Strategische Planung (How-To-Zusatzmaterial)
Das Vorlagen-Set unterstützt mit verschiedenen Materialien die Definition der eigenen Ziele und Zielgruppen.
Wegweiser
1 – Strategische Projektplanung
How-To Teil 1: Wissenschaftskommunikation strategisch planen
Im How-To und seinen Vorlagen erfahren Leser*innen, wie sie eigene Projektziele und Zielgruppen definieren, entsprechende Indikatoren zur Evaluation ableiten und Zielmodelle anwenden können.
Wegweiser
2 – Erstellung Evaluationsplan
How-To-Reihe
Mit der How-To-Reihe lässt sich der Planungsprozess einer Evaluation in der Wissenschaftskommunikation von Anfang bis Ende durchlaufen.
Analyse
1 – Strategische Projektplanung
Analyse: Ziele von Wissenschaftskommunikation
Eine Analyse der strategischen Ziele relevanter Akteure für die institutionelle Wissenschaftskommunikation in Deutschland
Analyse
4 – Auswertung und Reflexion
Analyse: Evaluationsberichte in der Wissenschaftskommunikation
Eine Analyse veröffentlichter Evaluationsberichte im deutschsprachigen Raum
Analyse
5 – Praxiseinblick
Analyse: Angewandte Theorien und Modelle zu Evaluationen in der Wissenschaftskommunikation
Eine Recherche theoretischer Grundlagen und des Forschungsstands zur Evaluation in der Wissenschaftskommunikation