Tools für die Praxis

Information und Inspiration

Anleitungen und Einblicke, wie Evaluationen umgesetzt werden können

Mit der How-To-Reihe Wisskomm evaluieren lässt sich der Planungsprozess einer Evaluation in der Wissenschaftskommunikation von Anfang bis Ende durchlaufen.

  • Erklärungen der einzelnen Planungsschritte
  • Anschauliche fiktive Kurzbeispiele sowie Praxisbeispiele zum Nachschlagen
  • Checklisten und Tipps zur selbstständigen Evaluation
  • Weiterführende Lektüretipps
  • Verweise auf weiteres Zusatzmaterial und Vorlagen

Wissenschaftskommunikator*innen können die How-To-Reihe in Vorbereitung auf ihre Evaluation zu Rate ziehen, als begleitende Lektüre von Start bis Ende des Evaluationsprozesses nutzen oder direkt zum Teil der Reihe springen, der ihnen akut weiterhilft.

Daneben finden Praktiker*innen auf dieser Seite verschiedene Factsheets. Diese liefern Antworten zu häufigen, konkreten Fragen, die bei der Planung und Umsetzung einer Evaluation auftauchen.

How-To-Reihe Wisskomm evaluieren

Tools pdf

1. Wissenschaftskommunikation strategisch planen

In diesem How-To erfahren Leser*innen, wie sie eigene Projektziele und Zielgruppen definieren, entsprechende Indikatoren zur Evaluation ableiten und Zielmodelle anwenden können.

Tools pdf

2. Evaluationsvorhaben bestimmen

In diesem How-To erfahren Leser*innen, wie die ersten zentralen Elemente eines Evaluationsvorhabens festgelegt werden: Motive, Evaluationsfragen, Daten, Datenquellen und Erhebungsmethoden.

Tools pdf

3. Erhebungsdesign einer Evaluation planen

In diesem How-To erfahren Leser*innen, wie eine Datenerhebung systematisch geplant, der ideale Zeitpunkt dafür erkannt und der Datenumfang bestimmt wird.

Tools pdf

4. Evaluationsinstrumente entwickeln

In diesem How-To erfahren Leser*innen, worauf sie bei der Erstellung gängiger Erhebungsinstrumenten für die Evaluation achten sollten.

Tools pdf

5. Datenauswertung einer Evaluation planen

In diesem How-To erfahren Leser*innen, wie sie eine zielgerichtete und schlüssige Datenauswertung vorbereiten und angehen.

Tools pdf

6. Evaluationsergebnisse berichten und reflektieren

In diesem How-To erfahren Leser*innen, welche Fragen sie sich zur Interpretation und Diskussion ihrer Ergebnisse stellen sollten und wie die Erkenntnisse der Evaluation verwendet werden, um den größtmöglichen Mehrwert zu erreichen.

Factsheets

Tools pdf

Worauf kommt es bei einer guten Evaluation an?

Anhand welcher Kriterien lässt sich festmachen, ob eine Evaluation “gut gemacht” ist? Dieses Fact­sheet gibt Einblicke in Evaluationsstandards und Hinweise für solche im Bereich der Wissenschaftskommunikation.

Tools pdf

Alternativen zum Fragebogen

Viele denken beim Stichwort „Evaluation” direkt an einen Fragebogen, doch neben diesem Klassiker der Datenerhebung gibt es noch viele weitere Alternativen. In diesem Fact­sheet werden eine Reihe unterschiedlicher Erhebungsmethoden vorgestellt, die sich je nach Evaluationsfrage, Zielgruppe oder Ausgestaltung des Wissenschaftskommunikationsprojekts besonders anbieten.

Neues Tool in Planung

Tools

Wie erhöht man die Teilnahmequote bei Befragungen?

Die Impact Unit möchte in einem neuen Tool Antworten auf diese Frage geben und damit Praktiker*innen der Wisskomm Hilfestellungen für gelungenen Evaluationen bieten. Für die Erarbeitung dieses Tools wollen wir dabei nicht nur auf Erkenntnisse aus der Forschung (zu Wisskomm) zurückgreifen, sondern auch Ihre Erfahrungen aus der Praxis einfließen lassen.

Wie evaluieren?

Tools für die Praxis

Wisskomm aussagekräftig evaluieren: Informationen und Hilfsmittel für Praktiker*innen

Übersicht Evaluationsplanung

Die erste Anlaufstelle: Unser Entscheidungsbaum gibt einen Überblick, wie die Planung einer Evaluation abläuft und was es zu beachten gibt.

Mehr Informationen

Vorlagen zur Evaluation

Wenn es konkret wird: Anpassbare Materialien zur Vorbereitung und Durchführung eigener Evaluationen.

Mehr Informationen