Wie erhöht man die Teilnahmequote bei Befragungen?
Sammlung von Ihren Erfahrungen und Tipps

Im Zuge der Qualitätssicherung von Wissenschaftskommunikation spielen Evaluationen eine zentrale Rolle. Dabei sind standardisierte Befragungen von Teilnehmenden oder Besucher*innen wissenschaftskommunikativer Projekte und Aktivitäten eine oft genutzte Methode, um mittels Fragebogen Evaluationsdaten zu erheben. In der Praxis stellt sich die Frage, wie man es schafft, dass möglichst viele den eigenen Fragebogen ausfüllen und man eine hohe Rücklauf- oder Teilnahmequote erzielt. Das kann aus unterschiedlichen Gründen wichtig sein, z. B. weil man möglichst alle Teilnehmenden oder einen gewissen Anteil an Besucher*innen befragen möchte und damit eine bestimmte Quote erfüllen möchte, oder weil man bestimmte statistische Analysen machen möchte und dafür eine ausreichende Menge an Daten braucht.
Doch wie erhöht man die Bereitschaft von Teilnehmenden oder Besucher*innen, Fragebogen auszufüllen und an einer (standardisierten) Befragungen teilzunehmen?
Die Impact Unit möchte in einem neuen Tool Antworten auf diese Frage geben und damit Praktiker*innen der Wisskomm Hilfestellungen für gelungenen Evaluationen bieten. Für die Erarbeitung dieses Tools wollen wir dabei nicht nur auf Erkenntnisse aus der Forschung (zu Wisskomm) zurückgreifen, sondern auch Ihre Erfahrungen aus der Praxis einfließen lassen.
Was hilft dabei, möglichst viele Teilnehmende für eine (standardisierte) Befragung zu motivieren? Was unterstützt das Ausfüllen von Fragebogen bei Veranstaltungen vor Ort, was erhöht die Teilnahmebereitschaft an Online-Befragungen? Womit haben Sie gute Erfahrungen gemacht? Wir möchten Sie einladen, dieses Wissen in diesem Padlet zu teilen und damit unsere Toolentwicklung zu unterstützen. Das fertige Tool werden wir dann kostenfrei über unsere Website zur Verfügung stellen. Auf dem Padlet finden Sie auch Informationen zur Nutzung sowie unterschiedliche Kategorien, in denen Sie ihre Erfahrungen teilen können.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme,
Das Team der Impact Unit